Aktiv und fit: Mit Wir-Gefühl zu mehr Erfolg

„2018 mache ich mehr Sport!“ Mit diesem Vorsatz sind viele in das Jahr gestartet. Jetzt, einige Monate später, zeigt sich jedoch, dass der innere Schweinehund oft stärker ist als der anfängliche Wille – die geplante Bewegung bleibt auf der Strecke. Manchmal hilft es dann, sich Verbündete zu suchen, mit denen Sie gemeinsam sporteln.
Das schlechte Wetter, ein dringender Einkauf oder Kopfschmerzen: Wenn es darum geht, regelmäßig Sport zu treiben, sind viele um Ausreden nicht verlegen. Ein Trainingsfreund ist ideal, um dieser Misere zu entkommen. Die festen Verabredungen machen es deutlich schwerer, sich vor dem Sport zu drücken – wir möchten unseren Partner ja nicht enttäuschen.
Zudem macht Bewegung zusammen viel mehr Spaß und spornt an. In Deutschland setzen laut einer Forsa-Umfrage aus 2017 bereits 51 Prozent der Befragten auf ein solch gemeinsames Training – vielleicht auch bald Sie?
Für jede Zielgruppe die passende Bewegung
Das Wichtigste beim gemeinsamen Training mit dem Partner, der Mutter oder der besten Freundin ist, dass Sie eine Sportart finden, die beiden Spaß macht und niemanden überfordert.
Paare
Besonders gut eignen sich Tätigkeiten, bei denen Sie sich gegenseitig unterstützen und coachen können, wie beispielsweise Freeletics. Für das Training benötigen wir nur das eigene Körpergewicht.
Korrekte Ausführung der Übungen sind dabei besonders wichtig, um sich nicht zu verletzen. Ihr Partner ist ideal, um dies zu überprüfen und bei Bedarf zu korrigieren. Zudem kann jeder von Ihnen die Intensität der Übungen an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Aber auch Wandern oder Walken sind ideal – Hauptsache Sie feiern gemeinsam Erfolge.
Familie
Generationsübergreifend aktiv zu werden ist aufgrund der unterschiedlichen Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsfähigkeiten manchmal gar nicht so einfach. Doch es gibt Sportarten, bei denen Sie die Differenzen gut ausgleichen können, beispielsweise beim Fahrradfahren.
Besonders beliebt bei den Kleinen: ein Stopp an einem Spielplatz. Sie und die Großeltern können sich ausruhen, während die Kinder sich weiter austoben. Gut eignen sich auch Trimmdich-Pfade, bei denen jeder die Übungen am Wegesrand machen kann, die er gerne mag.
Freunde
Beim Sport mit der besten Freundin oder dem Kumpel sind Sie sowohl Mentor als auch Konkurrent. Sie motivieren sich gegenseitig, entwickeln aber auch gleichzeitig einen gesunden Ehrgeiz, das Match oder die Trainingsrunde zu gewinnen – eine Mischung, die beide zu Höchstformen anspornt.
Ideal dafür sind all jene Sportarten, bei denen nur Sie als Freunde im Mittelpunkt stehen, wie Klettern, eine gemeinsame Joggingrunde oder auch Tennis.
gesund leben Tipp
Neue Übungen, Erfolgsanalysen und Ernährungstipps: Laut Forsa-Studie nutzen bereits 16 Prozent der Befragten Smartphone-Apps wie Gesundheits-, Sport- oder Ernährungsprogramme, um das Training zu unterstützen.
Viele dieser Apps sind kostenlos – werfen Sie doch mal einen Blick in den App-Store Ihres Smartphones.
Bildquelle BalanceFormCreative/stock.adobe.com